LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT (LAG) MÄDCHENPOLITIK NIEDERSACHSEN
WER WIR SIND
UNSERE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
- Freie und öffentliche Träger-/innen der Jugendhilfe
- Initiativen, Einrichtungen und Arbeitskreise/Arbeitsgemeinschaften der Mädchenarbeit
- Mädchenarbeiterinnen/Lehrerinnen an Schulen
- Institutionen der Interessenvertretung von Mädchen
- sowie Fachfrauen der Mädchenarbeit
- Förderung und Unterstützung parteilicher Mädchenarbeit
- Qualitätsentwicklung zum Gewährleisten von Nachhaltigkeit
- Fachaustausch zu Konzepten durch Fachveranstaltungen
- Weiterqualifizierung der Mädchenarbeit und -politik
- Lobbyarbeit für Mädchen und junge Frauen
- Mädchenspezifische Qualifizierung von Förderrichtlinien und Gesetzen
- Politische Interessenvertretung auf Landesebene
- Fachpolitische Vertretung in Landesgremien
- Einblick und Mitsprache bei jugendpolitischen Diskussionen auf Landesebene
- Träger-/innen übergreifende Vernetzung
- Forum für eine mädchenpolitische Standortbestimmung
- Vernetzung aller Felder der Jugendhilfe und Schule
- Fach- und Praxisberatung
- Beteiligung an Jugendhilfeplanungen
Ordentliche Mitglieder der LAG können werden:
- juristische Personen
- natürliche Personen/Fachfrauen als Delegierte eines freien oder öffentlichen Trägers
- Personengruppen, wie z.B. Facharbeitskreise
- Einzelpersonen/Fachfrauen, die sich im Sinne der LAG engagieren
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge sind:
50 € für Institutionen/Arbeitskreise u.ä.
30 € für Einzelpersonen/Fachfrauen
Der Beitrag wird jährlich zum 31. März fällig. Beiträge und Spenden an die LAG sind nach §10 EStG., §9 Nr. 3 KSTG steuerabzugsfähig.
LAG Mädchenpolitik
c/o Mädchenhaus Hannover e.V.
Engelbosteler Damm 87
30167 Hannover